Gesundheitswesen 2025; 87(02): 136-144
DOI: 10.1055/a-2305-0146
Originalarbeit

Effekte eines einwöchig-stationären Gesundheitsprogramms für pflegende Angehörige gemeinsam mit ihrer pflegebedürftigen Person (Pflege-Tandem der SVLFG) – eine quasiexperimentelle Studie

Effects of a One-Week Inpatient Health Programme for Family Caregivers and Persons in Need of Care (SVLFG Care Tandem) – A Quasi-Experimental Study
1   Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation iqpr GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln, Köln, Germany
,
Julia Schaller
2   Gesundheitsangebote, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Kassel, Germany
,
Wolfgang Michel
2   Gesundheitsangebote, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Kassel, Germany
,
Ingo Froböse
3   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln, Köln, Germany
› Institutsangaben

Fördermittel Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege — GE9–2499-KuHeMo-17-V1
Preview

Zusammenfassung

Ziel Ziel war es, den Effekt eines einwöchig-stationären Gesundheitsprogramms für pflegende Angehörige gemeinsam mit ihrer pflegebedürftigen Person (Pflege-Tandem) auf das Wohlbefinden der pflegenden Angehörigen zu schätzen. Zudem wurden Akzeptanz und subjektiver Nutzen erhoben. Kostenträger der Intervention ist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).

Methodik Zentral für die Intervention sind (1) die häusliche Pflegeberatung vor dem Seminar, (2) das einwöchige Seminar im Setting einer Rehaklinik eines Kurortes insbesondere mit Pflegekurs, Bewegungs- und Entspannungseinheiten und Anwendung der ortsgebundenen Heilmittel, (3) die Ersatzpflege der pflegebedürftigen Personen in räumlicher Nähe zum Seminarort sowie (4) die niederschwellige telefonische Nachsorge durch SVLFG-Fachpersonal. In einer kontrollierten prospektiven Panelstudie (IG n=35, VG n=67, Zuteilung nicht randomisiert) wurde das Wohlbefinden (WHO-5, Spannweite 0–100) zu mehreren Messzeitpunkten erhoben (IG: 0, 1, 9, 17, 28 und 43 Wochen nach Seminarbeginn; VG 0, 17, 28 und 43 Wochen). Die Statistik erfolgte mittels fixed-effects Panelregression unter Kontrolle von zeitveränderlichen Kovariaten (Periodeneffekte, externe Belastungen).

Ergebnisse In der IG (80 Prozent Frauen, mittleres Alter 66,5 Jahre) zeigen zu Beginn 69 Prozent der pflegenden Angehörigen Hinweise auf eine klinisch relevante Depressivität. Bei den pflegebedürftigen Personen sind alle Pflegegrade vertreten, überwiegend 2 und 3, mit ärztlich diagnostizierter Demenz bei 37 Prozent. Die VG ist ähnlich strukturiert. Unter der Bedingung stabiler externer Belastungen ist der Anfangseffekt sehr deutlich (delta=+19 Punkte). Danach flacht die Wirkung ab, bleibt aber recht stabil bei etwa 10 Punkten über dem Ausgangsniveau. Die letzte Messung (43 Wochen) ist zwar nicht mehr statistisch signifikant erhöht, aber sie ist unabhängig von der Entwicklung externer Belastungen. Die Akzeptanz und der subjektive Nutzen sind sehr hoch.

Schlussfolgerungen Die Stärke der Intervention ist der dyadische Ansatz. Die Intervention fördert das Wohlbefinden und ist hochakzeptiert. Das Design erlaubt zumindest vorsichtige kausale Schlussfolgerungen. Für die verbleibenden Limitationen wären größere Fallzahlen und eine randomisiert kontrollierte Studie erforderlich.

Abstract

Aim The aim of this study was to assess the effect of a one-week inpatient health programme for family carers together with the persons in need of care (care tandem) on the well-being of family carers. Acceptance and subjective benefits were also assessed. The intervention was funded by the Social Insurance for Agriculture, Forestry and Horticulture (SVLFG).

Methodology Central to the intervention are (1) the home care counselling before the seminar, (2) the one-week seminar in the setting of a rehabilitation clinic at a health resort, in particular with a care course, exercise and relaxation units and the use of local remedies, (3) the substitute care of the person in need of care in close proximity to the seminar location and (4) the low-threshold telephone aftercare by SVLFG specialists. In a controlled prospective panel study (IG n=35, VG n=67, allocation not randomised), well-being (WHO-5, range 0–100) was measured at several points in time (IG: 0, 1, 9, 17, 28 and 43 weeks after the start of the seminar; VG 0, 17, 28 and 43 weeks). Statistical analyses were performed using fixed-effects panel regression, controlling for time-varying covariates (period effects, external stress).

Results In the IG (80% women, mean age 66.5 years), 69% of family carers showed evidence of clinically relevant depression at baseline. All care levels were represented among the people in need of care, predominantly 2 and 3, with medically diagnosed dementia in 37% of the cases. The VG was similarly structured. Under the condition of stable external stress, the initial effect was very clear (delta=+19 points). The effect then flattened out, but remained fairly stable at around 10 points above the initial level. Although the last measurement (43 weeks) was no longer statistically significantly higher, it was independent of the development of external stress. Acceptance and subjective benefit were very high.

Conclusions The strength of the intervention is the dyadic approach. The intervention promotes well-being and is highly accepted. The design allows at least cautious causal conclusions. For the remaining limitations, larger case numbers and a randomised controlled trial would be necessary.



Publikationsverlauf

Accepted Manuscript online:
11. April 2024

Artikel online veröffentlicht:
28. Juni 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany